Am 27. April 2023 fand der Empfang im TIPI am Kanzleramt statt.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen, die uns gratuliert und die mit uns...
Am 27. April 2023 fand der Empfang im TIPI am Kanzleramt statt.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen, die uns gratuliert und die mit uns...
Bundesweiter Kinostart am 6. Oktober 2022
Ostberlin, 1989: Kurz vor dem Abitur fliegt die 17-jährige Suzie von der Schule und muss sich als Facharbeiterin im Kabelwerk Oberspree bewähren. Auf dem Weg zur Arbeit wird sie zufällig fotografiert. Das Bild landet auf dem Cover des Modejournals SIBYLLE, und Suzie wird über Nacht zum Fotomodel. Das ist ihre Chance, dem sozialistischen Fabrikalltag doch noch zu entkommen und in die glamouröse Modewelt einzutauchen. Dort trifft sie auf den extravaganten Rudi, der mit Leidenschaft und Fantasie seine eigene Mode in der Underground-Szene erfindet, und auf den rebellischen Fotografen Coyote, dessen sinnliche Bilder alle verzaubern, aber trotzdem nicht gedruckt werden. Gemeinsam erleben die drei einen intensiven Sommer voller Freundschaft, Liebe und Solidarität, aber auch mit Geheimnissen, schmerzhaften Trennungen und Verrat ... Der Film basiert auf wahren Begebenheiten.
Marlene Burow, David Schütter, Claudia Michelsen, Peter Schneider, Sabin Tambrea, Bernd Hölscher u.a.
Regie
Aelrun Goette
Drehbuch
Aelrun Goette
Dramaturgie
Anke Krause
Kamera
Benedict Neuenfels
Schnitt
Julia Karg
Ton
Steffen Graubaum
Musik
Boris Bojadzhiev
Szenenbild
Silke Buhr
Kostümbild
Regina Tiedeken Fachberatung Grit Seymour
Maske
Annett Schulze
Licht
Ronald Schwarz
Casting
Anja Dihrberg
Produktionsleitung
Kirsten Sohrauer
Herstellungsleitung
Susa Kusche
Ausführender Produzent
Susa Kusche
KoproduzentIn
TOBIS Film GmbH, Babelbserg Film GmbH, Gretchenfilm Filmproduktion
ProduzentIn
Tanja Ziegler
Sender
RBB, ARD Degeto, WDR, arte, MDR,
Förderer
Medienboard Berlin Brandenburg, MDM, Bundesministerium für Kultur und Medien, MFG, DFF
Die 26-jährige Anja Niedringhaus sitzt in einer Transall-Maschine der UNO auf dem Weg nach Sarajewo. In Jugoslawien hat gerade der Krieg begonnen. Hartnäckig hatte Niedringhaus zuvor ihren Chef bearbeitet, um als Fotografin für die European Pressphoto Agency aus dem Kriegsgebiet mitten in Europa zu berichten. Vor Ort ist es bitterkalt, es gibt keinen Strom, kaum Nahrung, und jeder ist ständig in Lebensgefahr. Der spanische Fotograf Sergio nimmt sie unter seine Fittiche und bringt ihr die Regeln des Überlebens in einem Kriegsgebiet bei. Niedringhaus berichtet mit Unterbrechungen fast drei Jahre lang von dem Schauplatz. Trotz des allgegenwärtigen Leids behält sie ihre positive Ausstrahlung.
Aus der zunächst unerfahrenen jungen Frau wird eine der besten Fotojournalistinnen ihrer Generation. Sie riskiert bei ihren Einsätzen vom Kosovo bis Afghanistan viel, wird während ihrer Arbeit oft angegriffen und mehrfach verletzt. 2001 wechselt sie zur renommiertesten Bildagentur der Welt, Associated Press (AP). Anja Niedringhaus ist ehrgeizig. Ihre Fotos landen auf den Titelseiten der großen internationalen Zeitungen. Afghanistan mit seinen atemberaubenden Landschaften und faszinierenden Menschen beeindruckt sie nachhaltig. In Kabul trifft sie die AP-Chefkorrespondentin Kathy Gannon. Beide Frauen bilden schnell ein unzertrennliches Team, bis es während der Präsidentschaftswahlen 2014 zu dem Anschlag auf beide im Südosten Afghanistans kommt. Anja Niedringhaus ist sofort tot, Kathy Gannon überlebt schwer verletzt.
Antje Traue, Michele Cuciuffo, Dulcie Smart, Franziska Hartmann u.a.
Regie
Roman Kuhn, Dokumentarregie Sonya Winterberg
Drehbuch
Yury Winterberg, Roman Kuhn
Kamera
Jürgen Rehberg
Schnitt
Clemens Hübner
Ton
Dirk Krecker
Musik
Dürbeck & Dohmen
Szenenbild
Gudrun Henriette Roscher
Kostümbild
Filiz Ertas
Maske
Grit Hildenbrand, Anna Freund
Licht
Torsten Häfner
Casting
Hendrikje Wiards, Hede Fröhlich
Produktionsleitung
Cornelia Schmidt-Matthiesen
ProducerIn
Marion Klann
KoproduzentIn
Janosch Benz, Ufuk Genç, Erhan Emre
ProduzentIn
Hartmut Köhler, Tina Illgen
Redaktion
Stefan Brauburger, Carl-Ludwig Paeschke, ZDF
Sender
ZDF
Marija (Emilia Schüle) kommt nach Deutschland, um den Lebensunterhalt für ihre Familie in der Ukraine zu verdienen. Von nun an soll sie sich rund um die Uhr um den Haushalt und die Pflege von Curt (Günther Maria Halmer) kümmern. Nach anfänglicher Bemühung offenbart Curts Tochter Almut (Anna Stieblich) bald ihr kontrollsüchtiges Wesen. Als die Situation zwischen den beiden Frauen zu eskalieren droht, hat Almut einen schweren Autounfall und Marija ist plötzlich mit dem mürrischen Curt ganz auf sich allein gestellt. Curt beginnt, Marija für seine verstorbene Frau Marianne zu halten. Zunächst unfreiwillig schlüpft Marija in diese Rolle, um sich den Pflegealltag zu erleichtern. Das skurrile Spiel einer Ehe aus vergangenen Zeiten wird von Curts Sohn Philipp (Fabian Hinrichs) unterbrochen, der von Marija angetan ist und einfordert, dass sie mehr Zeit mit ihm verbringt. Als Marija sich entschließt, in die Ukraine zurückzukehren, weigert sich Philipp, ihre fristlose Kündigung zu akzeptieren.
Emilia Schüle, Günther Maria Halmer, Fabian Hinrichs, Anna Stieblich, Masha Tokareva u.v.a.
Regie
Nadine Heinze, Marc Dietschreit
Drehbuch
Nadine Heinze, Marc Dietschreit
Kamera
Holly Fink
Schnitt
Andrea Mertens
Ton
Rüdiger Fleck
Musik
Daniel Sus, Can Erdogan
Szenenbild
Caro Ohmert
Kostümbild
Monika Gebauer
Maske
Nicolay Lißner, Anna Kunz
Licht
Zoran Bravaric
Casting
Emrah Ertem
Produktionsleitung
Robert Geisler
Herstellungsleitung
Marc Müller-Kaldenberg, Michael Becker (SWR)
KoproduzentIn
Tanja Ziegler
ProduzentIn
Marc Müller-Kaldenberg, Pascal Nothdurft
Redaktion
Stefanie Groß (SWR), Barbara Häbe (arte)
Förderer
MFG, Deutscher Filmförderfonds, FFA
Philipp Stölzl („Der Medicus“) verfilmte das Musical „Ich war noch niemals in New York“: Nach dem Millionen-Erfolg auf deutschen Bühnen wurde das Stück nun als Großproduktion von UFA FICTION, ZIEGLER FILM, MYTHOS FILM, GRAF FILM und UNIVERSAL PICTURES PRODUCTIONS für die Kino-Leinwand adaptiert. Mit Heike Makatsch, Moritz Bleibtreu, Katharina Thalbach, Uwe Ochsenknecht, Michael Ostrowski, Pasquale Aleardi und Marlon Schramm konnte ein großartiger Cast für den charmanten Musikfilm gewonnen werden.
Zum Inhalt:
Für Lisa Wartberg (Heike Makatsch), erfolgsverwöhnte Fernsehmoderatorin und Single, steht ihre Show an erster Stelle. Doch dann verliert ihre Mutter Maria (Katharina Thalbach) nach einem Unfall ihr Gedächtnis, kommt ins Krankenhaus und kann sich nur noch an eines erinnern: Sie war noch niemals in New York! Kurzentschlossen flieht Maria und schmuggelt sich als blinder Passagier an Bord eines luxuriösen Kreuzfahrtschiffes.
Gemeinsam mit ihrem Maskenbildner Fred (Michael Ostrowski) macht sich Lisa auf die Suche nach ihrer Mutter und spürt sie tatsächlich auf der „MS Maximiliane“ auf. Doch bevor die beiden Maria wieder von Bord bringen können, legt der Ozeandampfer auch schon ab und die drei finden sich auf einer unfreiwilligen Reise über den Atlantik wieder.
Lisa lernt an Bord Axel Staudach (Moritz Bleibtreu) und dessen Sohn Florian (Marlon Schramm) kennen. Axel ist so gar nicht Lisas Typ, doch durch eine Reihe unglücklicher Missgeschicke kommen sich die beiden schließlich näher... Mutter Maria trifft auf Eintänzer Otto (Uwe Ochsenknecht), der behauptet, eine gemeinsame Vergangenheit mit ihr zu haben – was Maria mangels Gedächtnis natürlich nicht überprüfen kann. Und Fred verliebt sich Hals über Kopf in den griechischen Bordzauberer Costa (Pasquale Aleardi).
So verläuft die turbulente Schiffsreise – mit mehrmaligem Finden und Verlieren der Liebe und jeder Menge Überraschungen – nach New York.
Heike Makatsch, Moritz Bleibtreu, Katharina Thalbach, Uwe Ochsenknecht, Michael Ostrowski, Pasquale Aleardi, u.v.a.
Regie
Philipp Stölzl
Drehbuch
Alexander Dydyna
Kamera
Thomas W. Kiennast
Schnitt
Sven Budelmann
Ton
Max Thomas Meindl
Musik
Christoph Israel
Szenenbild
Matthias Müsse
Kostümbild
Nora Bates
Maske
Gerd Zeiss
Produktionsleitung
Henry Rehorek
Herstellungsleitung
Sebastian Werninger (UFA), Hartmut Köhler (Ziegler Film)
ProducerIn
Matthias Adler, Tobias Timme (UFA Fiction), Markus Olpp (Ziegler Film), Lydia Elmer (Mythos Film)
KoproduzentIn
Klaus Graf (Graf Film), Freddy Burger
ProduzentIn
Regina Ziegler (Ziegler Film), Sebastian Werninger, Nico Hofmann (UFA Fiction), Christoph Müller (Mythos Film)
Prof. Regina Ziegler wurde im Rahmen einer feierlichen Verleihung als herausragende Produzentenpersönlichkeit mit dem Carl Laemmle Produzentenpreis...